02.03.2021 – Laura Linnepe verstärkt seit dem 1. Februar das Team des Fachgebiets. Sie kommt als abgeordnete Lehrerin ans Fachgebiet und hat in der Lehre die Schwerpunkte Unterstützte Kommunikation, Differentielle Didaktik/Motodiagnostik sowie Aufgaben von Lehrer*innen. Laura Linnepe unterrichtet an der Schule an der Höh in Lüdenscheid, einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Auch sie kennt die Fakultät Rehabilitationswissenschaften bereits vom Studium. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen einen guten Start.
14.01.2021 – Im Rahmen des Projekts „Virtual Reality Moves“ veröffentlichten Dr. Caterina Schäfer, Kim Lipinski und Dorina Rohse einen Kurzbericht in der motorik, in welchem Virtual Reality aus einer bewegungspädagogischen Perspektive beleuchtet wird.
Lipinski, Kim; Rohse, Dorina & Schäfer, Caterina (2021). Das hat mich sehr nachhaltig beeindruckt. Erleben von Virtual Reality - ein Thema für die Psychomotorik? In: motorik - Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit 44 (1), 42-44.
03.01.2021 – Caterina Schäfer hat 2020 den Lehrpreis der TU Dortmund in der Kategorie „Digitale Veranstaltungen mit bis zu 60 Teilnehmenden“ erhalten. Ein Miteinander auf Augenhöhe, das auf Kooperation und Partizipation ausgelegt war und eine Seminaratmosphäre, in der nachhaltiges und selbstreflektiertes Lehren und Lernen möglich wurde – so bewerteten Studierende Caterina Schäfers Seminar „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schulen und Eltern gestalten“, für das sie mit dem Lehrpreis ausgezeichnet wurde. Wir freuen uns, dass mit Nora Schumm auch eine Studierende des Förderschwerpunkts einen Preis für die jahrgangsbeste Abschlussarbeit erhalten hat. Wir gratulieren beiden Preisträgerinnen.
23.12.2020 – Digitale Kompetenzen sind in der Lehramtsausbildung als Querschnittsaufgabe zu denken, welche nur fächerübergreifend bewältigt werden kann. In 28 "Best Practices"-Einzelbeiträgen und 9 Querschnittsbeiträgen (mit interdisziplinärer Perspektive) wird ein Einblick in aktuelle Diskussionen und Projekte im Bereich einer "Bildung in der digitalen Welt" in der Lehramtsausbildung gegeben. Kim Lippinski hat einen Beitrag über Case Studies im Sport geschrieben: „Case Studies in der Turnhalle – videografisches Suchen von inklusiven Fällen im Sportunterricht“.
Die Neuerscheinung "Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung" von Beißwenger et al. ist jetzt erschienen und unter https://doi.org/10.17185/duepublico/73330 als Open-Access verfügbar.
21.12.2020 – Das Fachgebiet trauert um den langjährigen Lehrbeauftragten Dr. Matthias Albrecht, der am 9. Dezember verstorben ist. Der ehemalige Direktor der Kinderchirurgie am Klinikum Dortmund hat über viele Jahre zusammen mit Dr. Henning Strehl die Vorlesung zu den medizinischen Grundlagen des Förderschwerpunkts gehalten. Mit hoher Sachkenntnis und großem Engagement hat er viele Jahrgänge von Studierenden in die Grundlagen neuronaler Entwicklung und relevanter Krankheitsbilder eingeführt sowie die Exkursionen zu Sanitätshäusern organisiert. Er beendete seine Lehrtätigkeit nach dem vergangenen Wintersemester 2019/20. Unser Mitgefühl gehört der Familie von Dr. Albrecht.
01.12.2020 – Im neu erschienen Kulturwissenschaftlichen Handbuch Behinderung hat Anne Haage ein Kapitel zu Sozialen Medien beigetragen: Wie nutzen Menschen mit Behinderungen soziale Medien für Selbstvertretung und Aktivismus? Wie tragen soziale Medien zu einer neuen disability culture online bei. Das Handbuch wurde von Susanne Hartwig herausgegeben und ist im Verlag J.B. Metzler erschienen.
10.11.2020 – Herzlichen Glückwunsch an Dr. Caterina Schäfer, Kim Lipinski sowie Anna-Carolin Weber und Dr. David Wiesche von der RUB. Mit ihrem Projekt „Virtual Reality Moves – Bewegung im digitalen Lernlabor“ wurden sie Gesamtsieger und Gewinner des Hauptpreises AVRiL 2020 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Zum Team gehören auch die wissenschaftlichen Hilfskräfte Luke Stratmann, Dorina Rohse und Lisa-Marie Schmidt. Nähere Infos auf der Seite der TU Dortmund.
10.11.2020 – Was hat Wirkung in der praktischen Umsetzung für Menschen mit (komplexen) Beeinträchtigung? Wissenschaft, Praxis und Expert*innen in eigener Sache im Gespräch. - in diesem Jahr digital -
Nachdem aus gegebenem Anlass der 12. Dortmunder Teilhabetag (DoTT) im Mai verschoben werden musste, lädt die Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund und Bethel.regional alle Interessierten am 27.11. von 09:30-12:30 herzlich zu einem digitalen Austausch ein.
01.10.2020 – Zum Wintersemester wechselt die Leitung des Fachgebiets: Nach einem Jahr Vertretungsprofessur verlässt Dr. Tobias Bernasconi das Fachgebiet und kehrt zurück an die Universität zu Köln. Das Team des Fachgebiets dankt Tobias Bernasconi herzlich für die schöne, vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit.
Als neuer Vertretungsprofessor folgt ihm Dr. Andreas Seiler-Kesselheim, der schon seit Februar 2019 im Fachgebiet arbeitet. Im vergangenen Sommersemester hat er bereits den Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik in Würzburg vertreten. Wir wünschen Andreas Seiler-Kesselheim viel Freude und Erfolg mit seinen neuen Aufgaben.
01.10.2020 – Zum Wintersemester begrüßen wir Kim Lipinski und Sabine Stroth als neue Mitarbeiterinnen im Fachgebiet. Kim Lipinski war bereits als Lehrbeauftragte tätig und arbeitet mit Caterina Schäfer im Projekt Virtual Reality Moves zusammen. Sie ist außerdem seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum im Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik/-didaktik. Sabine Stroth kommt als abgeordnete Lehrerin ans Fachgebiet, sie unterrichtet an der Ernst-Klee-Schule in Mettingen und kennt die Fakultät Rehabilitationswissenschaften bereits vom Studium. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit beiden und wünschen ihnen einen guten Start.
01.10.2020 – Zwei langjährige Mitarbeiterinnen verlassen zum Ende des Sommersemesters das Fachgebiet und die TU Dortmund. Dr. Andrea Hellermann hat zehn Jahre lang im Fachgebiet gearbeitet und wechselt zum 1. Oktober an die Berufsakademie Melle in den Dualen Studiengang Soziale Arbeit. Ina Steinhaus war vier Jahre lang als abgeordnete Lehrkraft tätig und ist wieder ganz an die Schule am Marsbruch zurückgekehrt. Wir danken beiden für ihre langjährige Arbeit, werden sie vermissen und freuen uns auf weitere Kooperationen in der Zukunft. Die Fotos zeigen beide bei der Eröffnung der Ausstellung "Unterstützte Kommunikation - Geschichte wird lebendig" im Dortmunder U im Sommer 2017.
27.07.2020 – Per Zoom fand am 16. Juli die Disputation von Anne Haage statt. Sie hat damit ihre Promotionsprüfungen erfolgreich abgeschlossen. Thema der Dissertation ist "Das Informationsrepertoire von Menschen mit Beeinträchtigungen", Gutachter waren der ehemalige Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets Dr. Ingo Bosse und Prof. Uwe Hasebrink von der Universität Hamburg und Leiter des Leibniz Instituts für Medienforschung. Wir gratulieren Anne Haage zum Abschluss der Promotionsprüfungen.
12.05.2020 – Jöhnck, Johannes & Baumann, Simon (2020): Von unserem Umgang mit Nutztieren. (Massen-)Tierhaltung und ihre Folgen. Lernen Konkret 39 (2020) 2, S. 16 – 17
08.04.2020 – Schäfer, C. (2020): Gendersensibilisierung in psychomotorischen Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. motorik - Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit. 43 (2), 66-68.
08.04.2020 – Schäfer, C. (2020): Bewegte Elternzusammenarbeit – Beziehungen zu Familien mit und ohne Worte gestalten. In: Nifbe (Hrsg.): Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien. Freiburg im Breisgau: Herder, 155-162.
23.03.2020 – Dr. Andreas Seiler-Kesselheim wird im SoSe 2020 den Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik in Würzburg vertreten.
Individuelle Absprachen können weiterhin über die Email: andreas.seiler@tu-dortmund.de getroffen werden.
Die Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung des Praktikums für die fachlichen BA-Studierenden übernimmt die Kollegin Leevke Wilkens. Die Veranstaltung "Vorbereitung auf das Praktikum" (134600) wird von den Kolleg*innen Helen Prüfer, Leevke Wilkens und Dr. Alexander Röhm durchgeführt.
Bestehende Absprachen bezüglich schriftlicher Arbeiten (Hausarbeiten, BA-/sowie MA-Arbeiten) werden selbstverständlich eingehalten.
Die Veranstaltung "Motodiagnostik/Differentielle Didaktik" (132964) wird wieder im kommenden Wintersemester angeboten.
23.03.2020 – Liebe Studierende, die aktuellen Informationen zur Situation an der TU Dortmund finden Sie unter folgendem LInk:
18.02.2020 – Im Fachgebiet KME werden Studierende gesucht, die für eine Studie der Lebenshilfe Neuss Befragungen in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung durchführen.
Diese Befragung richtet sich auch an Bewohner*innen mit eingeschränkten kommunikativen Kompetenzen, z.B. im Bereich des Sprachverständnisses.
Oder an Personen, die sich nicht für alle verständlich über ihre Lautsprache äußern können.
Wenn Sie also Interesse am Fachgebiet Unterstützten Kommunikation haben, finden Sie hier eine gute Möglichkeit zum Theorie-Praxis-Transfer.
12.02.2020 – Das neue Handbuch „Digitalisierung in der sozialen Arbeit“ beleuchtet aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven, mit welchen Herausforderungen und Umbrüchen die soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Digitalisierungsprozessen konfrontiert ist. Anne Haage und Ingo Bosse haben einen Artikel zur Digitalisierung in der Behindertenhilfe beigetragen. Das Buch ist beim Beltz Verlag auch als Open Access erhältlich:
10.02.2020 – „Coping und Verantwortung. Eine kontextsensible Analyse der Situation von Familien mit beeinträchtigten Kindern.“ ist der Titel der Dissertation von Andrea Hellermann, die im November veröffentlicht wurde. In ihrer Arbeit entwickelte sie ein kontextsensibles Copingmodell und überprüfte dessen Plausibilität empirisch.
14.01.2020 – Die Pressestelle der TU Dortmund berichtet mit dem Titel „Rollstuhlfahrende erkunden Offroad-Gebiete mit VR-Brille“ über das Lehr- und Forschungsprojekt von Dr. Caterina Schäfer in Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen Kim Lipinski, Anna-Carolin Weber und Dr. David Wiesche der Ruhruniversität Bochum. Online verfügbar:
12.12.2019 – Linke, Hanna & Wilkens, Leevke (2019). SELFMADE – Selbstbestimmung und Kommunikation durch inklusive MakerSpaces – Barriere-Checkliste.
24.11.2019 – Leevke Wilkens wurde auf dem UK-Kongress in Leipzig mit dem Forschungspreis der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation (GesUK) ausgezeichnet. Sie erhielt den mit 250 Euro dotierten Preis für ihre Masterarbeit, in der sie die Einflüsse auf die standardisierte Interviewführung mit Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen mittels eine Konversationsanalyse untersucht und systematisiert hat.
20.11.2019 – Im Rahmen der Blog-Publikation Virtuelles Ruhrgebiet des Fachgebietes Medienwissenschaften (Projekt von Prof. Dr. Stefan Rieger zum Thema Virtualität im Alltag) ist ein Beitrag zum aktuellen Lehr- und Forschungsprojekt Virtual Reality Moves – Bewegung im digitalen Lernlabor erschienen. Dazu wurde das Lehrteam (Dr. Caterina Schäfer von der TU und Kim Lipinski, Anna-Carolin Weber und Dr. David Wiesche von der RuB interviewt. Der Beitrag befindet sich auf S. 14-17 und kann hier aufgerufen werden:
01.10.2019 – Dr. Tobias Bernasconi leitet das Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung seit dem 01.10.19 im Rahmen einer Vertretungsprofessur. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm und wünschen ihm viel Freude und Erfolg mit seinen neuen Aufgaben.
30.09.2019 – In der Leitung des Fachgebiets wird es zum Wintersemester 2019/20 einen Wechsel geben. Jun.-Prof. Dr. Ingo Bosse verlässt die Fakultät und wendet sich mit der Leitung des regionalen Fortbildungszentrums für Inklusion der Bezirksregierung Münster der dritten Phase der Lehrerbildung zu. Seit 2010 hat er das Fachgebiet mit einer kurzen Unterbrechung geleitet und es seitdem wesentlich geprägt. Durch die Arbeit bei einem Kooperationspartner der Fakultät wird es weiterhin eine Zusammenarbeit geben. Erreichbar ist er weiterhin unter seiner Mail-Adresse der TU Dortmund.
26.09.2019 – Schäfer, C. (2019): Beziehungsgestaltung in der psychomotorischen Begleitung von Familien. In Krus, A / Hammer, R. (Hrsg.): Wir bewegen was! Spielräume psychomotorisch gestalten. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, 105-114.
04.06.2019 – Luke Stratmann (SHK) verstärkt das Fachgebiet im Lehr- und Forschungsprojekt „Virtual Reality Moves – Bewegung im digitalen Lernlabor“. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und heißen ihn herzlich willkommen.
04.06.2019 – Hanne Hölscher (WHF) verstärkt das Fachgebiet im Lehr- und Forschungsprojekt „Virtual Reality Moves – Bewegung im digitalen Lernlabor“. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und heißen sie herzlich willkommen.
01.02.2019 – Dr. Andreas Seiler-Kesselheim verstärkt als akademischer Oberrat das Team KME ab dem 01.02.19. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm und wünschen ihm viel Erfolg.
29.01.2019 – Die Stiftung Mercator (MERCUR) unterstützt die Umsetzung eines neuen Lehrformates zum Forschenden Lernen für die kommenden zwei Jahre. Virtual Reality Moves ist ein interdisziplinär konzipiertes Lehrkonzept, in dem der Themenkomplex ‚Bewegung in, mit und durch Virtual Reality‘ im Setting eines digitalen Lernlabors multiperspektivisch von Studierenden explorierend erforscht wird. Als hochschulübergreifendes Seminar bringt Virtual Reality Moves Studierende aus dem Bochumer Studiengang BSc/BA Sportwissenschaft mit Studierenden des BA Lehramt für sonderpädagogische Förderung der TU Dortmund zusammen. Das Seminar wird von der Arbeitsgruppe „VR und Bewegung“, bestehen aus Kim Lipinski (RUB), Dr. Caterina Schäfer (TU), Anna Carolin Weber und Dr. David Wiesche (beide RUB), geleitet und wissenschaftlich begleitet.
08.01.2019 – Schule wird digitaler, die Lehrerinnen- und Lehrerbildung ebenso: Seit Oktober 2018 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an der TU Dortmund das interdisziplinäre Projekt „DEGREE 4.0 – Digitale reflexive Lehrer/-innenbildung 4.0: videobasiert - barrierefrei - personalisiert“. Das Projekt unterstützt Studierende in verschiedenen Lehrämtern, ihre Diagnose- und Förderkompetenzen mit Hilfe einer digitalen und barrierefreien Lernplattform weiterzuentwickeln.